Backendorf, Simone (2015): Sprachliche Emotionsdarstellung im Liebesbrief der 80er Jahre. Bachelorarbeit, Universität Koblenz-Landau (KO).

Berhorst, Antonia / Hehn, Melissa / Baker, Lorraine (2017): Die moderne Form der Liebeserklärung – eine Analyse von Liebeserklärungen auf Instagram, Facebook und YouTube. Hausarbeit, Universität Koblenz-Landau (KO).

Berger, Melanie (2017): Using Topic Modelling for Corpus Exploration: Analyzing Private Correspondence. Masterarbeit, TU Darmstadt.

Bittner, Sebastian (2019): ANT goes Facebook. Eine Untersuchung von Liebesnetzwerken auf Facebook mit Hilfe der Akteur-Netzwerk-Theorie. Bachelorarbeit, Universität Koblenz-Landau (KO).

Breitenfeld, Anik (2014): Der Wortschatz der Liebe anhand zweier historischer Korres­pon­den­zen aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs. Betrachtungen zur Anrede und zu Kosenamen. Bache­lorarbeit, Universität Koblenz-Landau (KO).

Brenning, Christian (2017): Eine diachrone Analyse der Textsorte Liebesbrief, Hausarbeit, Ernst-Moritz-Arndt-Universität-Greifswald.

Brett, Walter (2015): Edition von Feldpostbriefen. Bachelorarbeit, TU Darmstadt.

Busse, Mathis (2014): Liebeserklärungen. Formen und Funktionen im Liebesbrief. Bache­lorarbeit, Universität Koblenz-Landau (KO).

Diehm, Ralf (2004): Schriftliche Liebessprachhandlungen:  Zur Bedeutung des Liebesbriefs für Koblenzer Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene. Hausarbeit, Universität Koblenz-Landau (KO).

Doetsch, Lara (2018): „Drum prüfe, wer sich ewig bindet…“ Phraseme in deutschsprachigen Liebesbriefen aus den 1950er Jahren – eine Fallstudie. Hausarbeit, Universität Koblenz-Landau (KO).

Droppelmann, Lara (2017): Sprachwissenschaftliche Analysen des Abschiedsbriefs – Eine Fallstudie mit Beispielen aus dem Liebesbriefarchiv. Bachelorarbeit, Universität Koblenz-Landau (KO).

Eggers, Katharina-Victoria (2018): Das Liebesbriefarchiv aus korpuslinguistischer Perspektive. Überlegungen zur Methodik anhand zweier Beispielkorpora. Masterarbeit, Universität Koblenz-Landau (KO).

Eggers, Katharina-Victoria (2016): Liebesbriefe – Methoden und Probleme der Archivierung und Digitalisierung. Hausarbeit, Universität Koblenz-Landau (KO).

Erkoc, Seyma  (2019): Liebesbriefe der Zwischenkriegszeit. Bündelbeschreibungen und Transkriptionen. Projektarbeit zum M16-Seminar: Kommunikative Praktiken der Weimarer Republik zwischen Weltgeschichte und privater Kommunikation 2017, Universität Koblenz-Landau (KO).

Fabbian, Svenja (2022): „Und in solchen Momenten wird das stille ‚laute‘ Sehnen besonders stark“ – Der Ausdruck von Sehnsucht in einem Liebesbriefwechsel des Koblenzer Liebesbriefarchivs aus dem 19. Jahrhundert. Masterarbeit, TU Darmstadt.

Feien, Renata (2015): Analyse einer Liebeskorrespondenz aus den Jahren 1887-1891. Hausarbeit, Universität Koblenz-Landau (KO).

Fischer, Kathrin (2015): Die Verbalisierung von Emotionen in Liebesbriefen. Eine kor­pusbasierte empirische Analyse mit einem Vergleich zwischen Jugendlichen und Er­wach­senen. Masterarbeit, Universität Koblenz-Landau (KO).

Hain, Svenja (201x): „…danke für dein Rauchzeichen“ Untersuchung einer Liebes-E-Mail-Korrespondenz aus dem 21. Jahrhundert. Modulabschlussarbeit, Universität Koblenz-Landau (KO).

Helbig, Christian (2013): Zeitgeschichtlicher Wandel von Beziehungsidealen in Ost­deutsch­land: Eine inhaltsanalytische Untersuchung von Kontaktanzeigen vor und nach der Deutschen Wiedervereinigung. Masterarbeit, Universität Rostock.

Hoffmann, Sarah (2018): Liebesbriefkommunikation als Soziale Praktik – Zur Aushandlung einer Beziehung in den Jahren 1903 und 1904 / Love-Letter-Communication as Social Practice – On Negotiating a Relationship in the Years 1903 and 1904. Masterarbeit, Universität Koblenz-Landau (KO).

Hohberg, Carolin (2015): Bedeutungsminimalismus von Modalpartikeln. Versuch der Be­grün­­dung anhand einer Liebesbrief-Korrespondenz. Bachelorarbeit, Universität Koblenz-Landau (KO).

Horn, Franziska (2012): „Mein liebster Bang“, „Mein liebster Savigny“. Die elektronische Auf­bereitung und inhaltliche Erschließung des Briefwechsels zwischen Friedrich Carl von Savi­gny und Johann Heinrich Christian Bang. Masterarbeit, TU Darmstadt.

Horn, Franziska (2020): Der Ereignis- und Objektcharakter von Briefen im 19. Jahrhundert – Briefformate und Reflexionen zum Briefempfang digital auswerten. Darmstadt, Technische Universität, DOI: 10.25534/tuprints-00009137, [Dissertation].

Hürten, Lisa (2017): Entwicklung der Intimität in Liebesbriefen am Beispiel einer Korrespondenz aus der Zwischenkriegszeit. Bachelorarbeit, Universität Koblenz-Landau (KO).

Jung, Andreas (2014): Liebesbriefe im Medienwandel. Ein Vergleich brieflicher und elektronischer  Schüler-Liebeskommunikation. Hausarbeit, Universität Koblenz-Landau (KO).

Kirberger, Ulrike (2015): Liebesbriefe und der Ausdruck der Gefühle. Ein Vergleich zwischen Liebesbriefen der 60er Jahre und Facebook-Liebesbekundungen. Hausarbeit, Universität Koblenz-Landau (KO).

Kühner, Janina (2019): Anforderungen digitaler Briefeditionen an eine Virtuelle Forschungsumgebung. Masterarbeit, TU Darmstadt.

Lau, Josee (2019): Liebeskommunikation im Generationenvergleich innerhalb der WhatsApp-Kommunikation. Hausarbeit, Universität Koblenz-Landau (KO).

Lauer, Anna (2018): Sprachverwendung in Liebesbriefen der 50er Jahre. Besorgt für Liebesbriefe aus Deutschland und der Schweiz. Hausarbeit, Universität Koblenz-Landau (KO).

Liesenfeld, Nina (2020): Männlichkeitskonstruktionen im Liebesbrief der 1950er-Jahre: eine Fallstudie anhand ausgewählter Korrespondenzen aus der Bundesrepublik Deutschland und der Schweiz. Bachelorarbeit, Universität Koblenz-Landau (KO).

Lutz, Alina / Dietz, Nadine (2015): Briefwechsel zwischen Gottfried August Bürger und Phi­lippine Gatterer. Edition und Kommentar. Bachelorarbeit, TU Darmstadt.

Minge, Andrea Johanna (2018): Inszenierung von Männlichkeit in Liebesbriefen des 20. Jahrhunderts. Wie wird Männlichkeit in Liebesbriefen der 1960er Jahre inszeniert? Bachelorarbeit, Universität Koblenz-Landau (KO).

Molitor, Anne (2014): Sprachliche und bildliche Paardarstellung auf Facebook. Eine Fallstudie. Hausarbeit, Universität Koblenz-Landau (KO).

Nowak, Barbara (2015): Subgattungen des Liebesbriefs in der Zwischenkriegszeit. Welche Subgattungen bilden sich von 1918 bis 1938 und warum? Masterarbeit, Universität Koblenz-Landau (KO).

Oehlers, Julia (2019): „Das einzige was für mich zählt ist, dich wieder in meine Arme zu schließen…“ Zur Kommunikation von Liebesbeziehungen in aktueller Feldpost deutscher Soldaten aus Afghanistan. Hausarbeit, Universität Koblenz-Landau (KO).

Oetiker, Nadja (2014): Beendigungen von Liebesbriefen im historischen und medialen Ver­gleich. Masterarbeit, Universität Zürich.

Petrova, Nadezhda (2014): Darstellungsmöglichkeiten der in XML kodierten Briefe in einer di­gitalen Edition am Beispiel des Goethe-Riemer-Briefwechsels. Masterarbeit, TU Darm­stadt.

Reuter, Laura / Udert, Leslie (2018): Deutsche und schweizerische Liebesbriefe der 1920er Jahre im Vergleich. Konzeption und Durchführung einer Analyse von schweizerischen und deutschen Liebesbriefen der 1920er Jahre zur Feststellung von zeittypischen und das Zentrum der Standardsprache betreffenden Merkmalen. Hausarbeit, Universität Koblenz-Landau (KO).

Schmitt, Sophie (2017): Liebeserklärungen in einem ausgewählten Briefbündel. Eine Analyse der Liebesgeständnisse. Hausarbeit, Universität Koblenz-Landau (KO).

Schreiber, Laura Peter (2014): In welcher Hinsicht unterscheiden sich Liebesbriefe Jugendlicher von Liebesbriefen Erwachsener? Hausarbeit, Universität Koblenz-Landau (KO).

Schulz, Anke (2015): Me, myself, and I: A corpus-based, contrastive study of English and German computer-mediated communication from a Systemic Functional perspective. Dissertation, TU Darmstadt. URN: urn:nbn:de:tuda-tuprints-46148.

Schuto, Rebecca (2014): Liebeskommunikation auf Twitter zwischen Privatheit und Öffentlichkeit. Hausarbeit, Universität Koblenz-Landau (KO).

Sforza, Domenica Natascha (2014): Darstellung von Liebesgefühlen. Auf der Suche nach Liebeserklärungen in verschiedenen Phasen einer Liebesbriefkorrespondenz. Hausarbeit, Universität Koblenz-Landau (KO).

Simon, Marie /  Balke, Kim / Dünker, Stefan (2018): Varietäten der deutschen Standardsprache – Vergleich einer schweizerischen und einer deutschen Liebesbriefkorrespondenz um 1940. Hausarbeit, Universität Koblenz-Landau (KO).

Steffens, Matthias (2018): Schweizerische und deutsche Liebesbriefe im Vergleich – Eine Fallstudie. (60er Jahre). Hausarbeit, Universität Koblenz-Landau (KO).

Theis, Jennifer (2018): Die deutsche „Standardsprache“ zwischen Einheitlichkeit, Variation und Wandel. Eine Fallstudie zu Liebesbriefen der 1950er Jahre. Hausarbeit, Universität Koblenz-Landau (KO).

Trzeciak, Debby (2022): Normdaten und Liebesbriefe. Möglichkeiten und Grenzen der Auszeichnung am Beispiel einer Korrespondenz aus dem Liebesbriefarchiv. Masterarbeit, TU Darmstadt.

Velten, Carina (2019): Der Wandel der sprachlichen Darstellung von Emotionen in  Feldpostbriefen. Eine Fallstudie aus den Jahren 1944 und 2018, Bachelorarbeit, Universität Koblenz-Landau.

Waldmann, Anna (2023): „Von Glockengeläute im Herzen…“. Möglichkeiten der Systematisierung spezifischer Merkmale privater Liebeskommunikation. Examensarbeit, TU Darmstadt.

Wei, Sha (2019): Liebeskommunikation in den Medien. Hausarbeit, Universität Koblenz-Landau (KO).

Weiher, Silke (2005): Der Liebesbrief ausgestorben oder ausgefallen? Seine Geschichte, seine Bedeutung für die Gesellschaft und was er uns über die Geschlechter verrät. Magisterarbeit, Universität Augsburg.